Arbeitsangebot und -nachfrage
Arbeitsangebot und -nachfrage

Hinweise für die Lehrperson

Arbeitsangebot und -nachfrage

Übersicht

Thema und Inhalt

Thema dieses Moduls sind die Herleitung von Angebot und Nachfrage sowie des Marktgleichgewichts am Beispiel des Arbeitsmarktes. Dabei sollen zentrale Eigenschaften des Marktes reflektiert und verstanden werden.

Didaktisches Format

Das Rollenspiel «Feuerwerksverkauf» wird in Vierergruppen gespielt. Der Transfer vom Rollenspiel zur Realität des Marktes erfolgt im Plenum, wobei ein Beamer erforderlich ist. Die Diskussionsfragen werden anschliessend an das Rollenspiel in der Gruppe oder im Plenum behandelt. Diese Nachbearbeitung kann auch als zeitlicher Puffer dienen: Während einige Gruppen vielleicht noch spielen, können andere bereits mit der Vorbereitung für die Diskussion beginnen.
Der Arbeitsauftrag zum Thema wird selbstständig oder in der Zweiergruppe gelöst.

Dauer

Ein bis drei Lektionen.

Geeignete Fächer

Allgemeinbildender Unterricht (ABU), Wirtschaft und Gesellschaft (W&G), Wirtschaft und Recht (W&R)

Anspruchsniveau

Mittel. Das Rollenspiel ist ohne Vorkenntnisse einsetzbar. Das Anspruchsniveau lässt sich über die Diskussion steuern.

Unterlagen zum Modul

  • Rollenspiel «Feuerwerksverkauf» mit Diskussionsfragen
  • Arbeitsauftrag zum Thema
  • Lösungshinweise Rollenspiel

Angestrebte Handlungskompetenzen

Die Lernenden sollen die Herleitung der Angebots- und Nachfragekurve an einem konkreten Beispiel selbst erleben und die zugrunde liegenden Mechanismen spielerisch erarbeiten. Dabei sollen zentrale Eigenschaften des Marktes reflektiert werden.

Hinweise zum Modul

Zum Rollenspiel «Feuerwerksverkauf»

Die Erfahrung zeigt, dass es sinnvoll ist, Nachfrage und Angebot vom gleichen Beispiel abzuleiten. Der Arbeitsmarkt ist oft der einzige Markt, für den Jugendliche ein realistisches Angebot machen können. Daher ist es empfehlenswert, das Thema Angebot und Nachfrage anhand des Rollenspiels «Feuerwerksverkauf» anzugehen.

Das Rollenspiel wird in Vierergruppen gespielt, wobei die Lernenden mit einem Arbeitsauftrag angeleitet werden. Um das Resultat grafisch zu veranschaulichen, kann die Lehrperson die Angebots- und Nachfragekurve eines Verhandlungsteams in einem Preis-Mengen-Diagramm darstellen und der Klasse präsentieren (vgl. Lösungshinweise). Die Diskussionsfragen werden anschliessend an das Rollenspiel innerhalb der Gruppe oder im Plenum behandelt.

Das Rollenspiel kann erweitert werden. Dabei verhandelt eine Lea oder ein Tim als Arbeitsnachfrager mit der ganzen Klasse (Arbeitsanbieter). Somit nimmt das Angebot bei gleichbleibender Nachfrage zu. In der Folge sollten die Löhne sinken (vgl. Diskussionsfrage 6). Eine weitere Erweiterungsmöglichkeit ist, dass die Verhandlungsteams das Resultat ihrer Verhandlung selbst in einem Preis-Mengen-Diagramm grafisch festhalten.

Zum ökonomischen Hintergrund

Die Konzepte von Angebot und Nachfrage und Marktgleichgewicht sind zentral in den Wirtschaftswissenschaften. Es wird davon ausgegangen, dass es in einem Markt zwei Gruppen gibt. Auf der einen Seite die Gruppe der Nachfrager, die potenziellen Käufer, die die Nachfrage nach einem bestimmten Gut bestimmen. Auf der anderen Seite steht die Gruppe der Anbieter, die Verkäufer, die das Angebot des Gutes bestimmen. Die Kombination aus Angebot und Nachfrage bestimmen die Preise und Mengen der verkauften Güter. Die Darstellung dieses Marktgleichgewichtes erfolgt in der Regel in einem Preis-Mengen-Diagramm.