Geldpolitik
Wert des Schweizer Frankens fällt, Wert der Fremdwährung steigt | |
Abnehmender Aufwertungsdruck | |
Tiefes bis negatives Zinsumfeld in der Schweiz | |
Geringere Nachfrage nach Schweizer Franken | |
Weitergabe der Negativzinsen durch Banken | |
Zusätzliches Angebot an Schweizer Franken, zusätzliche Nachfrage nach ausländischer Währung |
Die unten stehende Grafik zeigt die bedingte Inflationsprognose der SNB zu zwei verschiedenen Zeitpunkten. Den Prognosen liegt die Annahme zugrunde, dass der Leitzins über die jeweils nächsten drei Jahre unverändert bei 1,5% bzw. 1,0% bleiben wird.
Betrachten Sie die bedingte Inflationsprognose vom März 2023 (rote Linie). Die SNB hat ihren Leitzins zu jenem Zeitpunkt von 1,0% auf 1,5% angehoben. Wie hätte die bedingte Inflationsprognose vom März 2023 in etwa ausgesehen, wenn die SNB das Zinsniveau nicht erhöht hätte? Zeichnen Sie den Verlauf der Prognose mit einem SNB-Leitzins von 1,0%, also eben ohne Leitzinserhöhung, in die Abbildung ein. Begründen Sie Ihre Antwort.
Entwicklung der Währungsreserven der Schweizerischen Nationalbank, aufgeteilt in Gold und Forderungen aus Goldgeschäften sowie Devisenreserven.
Welche unkonventionellen geldpolitischen Massnahmen wurden ausserhalb der Schweiz – beispielsweise in den USA oder im Euroraum – angewendet? Geben Sie mindestens zwei Beispiele. Recherchieren Sie dazu im Internet.
Mit welchen geldpolitischen Massnahmen hat die SNB auf die Finanzkrise von 2007/2008 reagiert, um die Wirtschaft und das Finanzsystem zu stabilisieren? Nennen Sie mindestens zwei Beispiele.
Welche Auswirkungen hatte der im September 2011 eingeführte Mindestkurs von 1.20 Franken pro Euro auf die Schweizer Wirtschaft, und warum wurde der Mindestkurs im Januar 2015 wieder aufgehoben? Beschreiben Sie.
Beschreiben Sie die geldpolitischen Gründe der SNB zur Einführung von Negativzinsen im Januar 2015 und deren Auswirkungen auf Banken und Sparer in der Schweiz.
Erklären Sie in drei bis vier Sätzen, weshalb die Nationalbank die Zinsen nicht in beliebigem Umfang in den negativen Bereich senken kann.
Im Jahr 2022 endete in der Schweiz einstweilen die Zeit der Negativzinsen. Welche wirtschaftlichen Entwicklungen haben dazu geführt, dass die Nationalbank von einem negativen zu einem positiven Leitzins überging? Erläutern Sie.