Innovatives Lernen mit dem Modul «Ein Unternehmen gründen»

Mit dem Traum, mit einem eigenen Unternehmen Geld zu verdienen, geht auch ein volkswirtschaftlicher Nutzen einher. Das Modul «Ein Unternehmen gründen» ermöglicht Schülerinnen und Schülern auf interaktive und praxisnahe Weise zu erfahren, welche Funktionen Unternehmen erfüllen.

Das Modul verdeutlicht auf diese Weise die zentrale Rolle unternehmerischer Initiative und Innovation für Fortschritt und Wohlstand.

Im Fokus dieses Moduls steht die teilweise Entwicklung einer Geschäftsidee, die es den Schüler:innen ermöglicht, den Zweck unternehmerischer Tätigkeit zu verstehen: Die Schaffung von Gütern und Dienstleistungen, die von Menschen gewünscht werden und für die sie bereit sind, einen Preis zu zahlen.

Das Modul, basierend auf dem Flipped-Classroom-Ansatz kombiniert multimediale Selbstlernsequenzen durch eine App (Out-of-Class) mit praxisorientierten Präsenzphasen im Klassenzimmer (In-Class). 

Während sich mit der App die Grundlagen im eigenen Tempo erarbeiten lassen, bieten die In-Class-Phasen hochgradig interaktive Lernsettings, mit denen überfachliche Kompetenzen wie kritisches Denken und Zusammenarbeit gefördert werden.


Ein Schaubild veranschaulicht die Funktionsweise des Moduls und fasst die wichtigsten Takeaways aus jeder Phase zusammen.

Ein idealer Start für Enterpreneurship-Programme

Das Modul eignet sich gut als Einstieg in Quartals- oder Semesterprojekte, wie beispielsweise das  Company-Programm von Young Enterprise Switzerland (YES) oder  business@school der Boston Consulting Group (BCG).

Modul «Ein Unternehmen gründen»

Das Modul vermittelt auf spielerische und kompakte Weise die Essenz von Unternehmertum und dessen volkswirtschaftlichen Nutzen. Es eignet sich vorwiegend für gymnasiale Klassen mit Schwerpunkt «Wirtschaft und Recht», kann aber auch an Berufsmaturitätsschulen eingesetzt werden.

Beitrag von:
Iconomix-Team