Modul EUG: Ein «Flipped-Classroom» der besonderen Art

Mit dem eigenen Unternehmen Geld zu verdienen, davon träumen viele. Doch Unternehmen haben auch einen volkswirtschaftlichen Nutzen. Mithilfe des Moduls «Ein Unternehmen gründen» erlernen Schülerinnen und Schüler, welche Funktionen diese erfüllen, und das auf eine interaktive und handlungsorientierte Weise.

Im Zentrum des Moduls «Ein Unternehmen gründen» steht die ansatzweise Erarbeitung einer Geschäftsidee. Damit sollen die Schülerinnen und Schüler den Zweck der unternehmerischen Tätigkeit erkennen, nämlich Güter und Dienstleistungen zu entwickeln, die die Menschen wollen und für die sie einen Preis zu bezahlen bereit sind.

Eigentümer von kleinen und mittleren Unternehmen sind dabei genauso Unternehmerinnen und Unternehmer wie die weltbekannten Entrepreneure Thomas Edison (Glühbirne) und Steve Jobs (iTunes) und können innovative Wege zur Erweiterung und Entwicklung ihrer jeweiligen Geschäftsmodelle finden – sei es mit kreativen Ideen oder dem Einsatz neuer Technologien.

Flipped-Classroom fördert überfachliche Kompetenzen

Das Modul EUG ist im Flipped-Classroom-Ansatz aufgebaut. Multimedial gestützte Selbstlernsequenzen mittels App (Out-of-Class) wechseln sich mit workshopartigen Präsenzphasen im Klassenzimmer (In-Class) ab. In den Out-of-Class-Phasen können sich die Lernenden den Inhalt im eigenen Tempo erarbeiten. Anleitungen, Diskussionen und Präsentationen finden während des Unterrichts statt.

Nebst der App als grosses Highlight machen die hochgradig interaktiven In-Class-Phasen das Modul aussergewöhnlich. Damit werden nicht zuletzt auch überfachliche Kompetenzen gefördert, an denen sich ein moderner Unterricht orientiert – wie z.B. 4K (Kritisches Denken und Problemlösen; Kommunikation; Kooperation; Kreativität und Innovation). Eine Evaluation des Moduls durch Education Alliance Finland (EAF) belegt die Einzigartigkeit dieses Moduls.

Ein idealer Start für weitere Programme

Bei der Entwicklung des Moduls hat Iconomix mit Alexander Osterwalder, dem Autor der bekannten Bücher «Business Model Generation» (2010) und «Value Proposition Design» (2014), zusammengearbeitet. Die im Modul erlernten Konzepte der «Business Model Canvas» und «Value Proposition Canvas» eignen sich ideal als Einführung in die Thematik Unternehmertum, bieten aber auch die Möglichkeit einer weiteren Vertiefung.

So taugt das Modul gut als «Schuhlöffel» zu Quartals- oder Semesterprojekten in der Art des Company-Programms von Young Enterprise Switzerland (YES) oder von business@school der Boston Consulting Group (BCG).

Modul «Ein Unternehmen gründen»

Das Modul vermittelt auf spielerische und kompakte Weise die Essenz von Unternehmertum und deren volkswirtschaftlichen Funktion. Es eignet sich damit vorwiegend für gymnasiale Klassen mit dem Schwerpunktfach «Wirtschaft und Recht», kann aber auch an Berufsmaturitätsschulen eingesetzt werden.

Beitrag von:
Iconomix-Team
erstellt am 23.08.2022